Naturwissenschaftliches Profil
Fächervernetzt – praxisnah – projektorientiert
Schülerinnen und Schüler können sich, je nach Neigung und Interesse, ab der 8. Klasse für das sprachliche oder naturwissenschaftliche Profil entscheiden. Der naturwissenschaftliche Zweig wird durch das Fach Naturwissenschaft und Technik (NwT) vertreten, das zusätzlich zu den Fächern Biologie, Chemie und Physik in den Klassenstufen 8-10 unterrichtet wird. Es baut auf den Grundlagen des Fächerverbunds BNT (Klasse 5 und 6) sowie dem Basiskurs Medienbildung und dem Aufbaukurs Informatik (Klasse 7) auf und wird als Hauptfach 4 Stunden pro Woche unterrichtet. In der Kursstufe bietet das JKG NwT als Basisfach im Rahmen eines Schulversuchs an. Somit kann NwT durchgängig von der 8. bis zur 12. Klasse unterrichtet und als Prüfungsfach im Abitur gewählt werden.
NwT versteht sich als vernetztes Fach, in welches Inhalte aus den Basiswissenschaften Chemie, Physik, Biologie und Geowissenschaften einfließen. Der neue Aspekt Technik ist in der rasanten Entwicklung an technischen Innovationen begründet und liefert den Praxisbezug.
Im Fach NwT werden Themen und Problemstellungen betrachtet, die sich an der Erfahrungs- und Gedankenwelt der Schülerinnen und Schüler orientieren. Deshalb erfolgt die naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung an aktuellen und alltagsnahen Beispielen. „Besonderes Gewicht liegt auf experimentellem und projektorientiertem Arbeiten in einem handlungsorientierten, schülerzentrierten Unterricht. Gleichermaßen werden Anwendungen naturwissenschaftlicher Erkenntnisse in der Technik und Lösungen für zunehmend komplexer werdende Problemstellungen erarbeitet.“ (aus dem aktuellen Bildungsplan Baden-Württemberg). Insbesondere die Projektarbeit im NwT-Unterricht fördert den Erwerb von methodischer und personaler Kompetenzen, die in der heutigen Arbeitswelt eine zentrale Rolle spielen. Das Fach bietet Einblicke in wesentliche systemische Zusammenhänge und trägt somit zur Mündigkeit der Schülerinnen und Schüler bei. Erste berufs- und studienorientierende Möglichkeiten werden aufgezeigt.
Der Gang durch das JKG

Umsetzung im Unterricht
Am JKG wird NwT in Gruppen unterrichtet. Die Schüler einer Klassenstufe werden in zwei bis drei Gruppen mit ca. 20 Schülerinnen und Schülern eingeteilt. Der Klassenverband in den restlichen Fächern bleibt bestehen. Jede Gruppe besucht im Laufe eines Schuljahres 2-3 unterschiedlichen Module. Die Themenbereiche der Module orientieren sich nach dem neuen Bildungsplan.
Klasse 8 | Klasse 9 | Klasse 10 |
---|---|---|
|
|
|
PRAXIS Naturwissenschaften
MuT
Das Mädchen und Technik-Projekt, an dem jedes Jahr Schülerinnen der Klassenstufen 9 und 10 teilnehmen, besteht am JKG Leonberg seit 1999.
Mehr lesen
Kolleg im Kepler
Das "Kolleg im Kepler" ist eine Vortragsreihe des Johannes-Kepler-Gymnasiums Leonberg.
Mehr lesen
Solarprojekt
Sonne in der Schule - Mit gutem Beispiel vorangehen!
Mehr lesen
Wettbewerbe
Wettbewerbe im Bereich Naturwissenschaften
Mehr lesen